Ein Ratschlag vom Hl. Pater Pio, um innerlich ruhig und friedlich zu bleiben:
Achten wir gut auf jedes kleinste Anzeichen von Unruhe, und sobald wir gewahr werden, dass wir in Schwermut verfallen, müssen wir uns mit kindlichem Vertrauen an Gott wenden und uns vollkommen auf ihn verlassen. Jede Unruhe in unserer Seele mißfällt Jesus sehr, da diese immer mit Unvollkommenheit einhergeht und ihren Ursprung stets im Egoismus und in der Eigenliebe hat. Nur eines darf die Seele betrüben, nämlich, wenn sie Gott gekränkt hat, und selbst dabei muß man sehr vorsichtig sein. Wir müssen zwar über unsere Fehler bekümmert sein, aber mit einem friedlichen Kummer, der uns immer auf die göttliche Barmherzigkeit vertrauen läßt. Auch müssen wir uns vor gewissen Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen in acht nehmen, die in den meisten Fällen vom Feinde kommen, der auf diese Weise unseren Frieden in Gott stören will. Wenn uns diese Vorwürfe und Gewissensbisse demütig machen und darauf bedacht, richtig zu handeln, ohne uns das Vertrauen in Gott zu nehmen, können wir sicher sein, dass sie von Gott kommen. Wenn sie uns aber verwirren und ängstlich, mißtrauisch, faul und langsam im Guten machen, können wir gewiß sein, dass sie vom Teufel kommen, und deshalb müssen wir sie verjagen und Zuflucht zum Vertrauen in Gott nehmen. Wenn wir also in allen schwierigen Lagen innerlich ruhig und friedlich bleiben, werden wir auf den Wegen Gottes große Fortschritte machen; andernfalls, wenn wir diese Ruhe verlieren, werden alle unsere Bemühungen um das ewige Leben wenig oder gar nichts fruchten. (Briefe I, Brief 268) Padre Pio:
Stiamo bene all'erta ad ogni minimo sintomo di turbamento ed appena ce ne accorgiamo di cadere nello scoramento, ricorriamo a Dio con filiale fiducia e con totale abbandono in lui. Ogni nostra perturbazione dispiace assai assai a Gesù, essendo che una tale perturbazione non va mai scompagnata dalla imperfezione e che sempre ha la sua origine nell'egoismo e nell'amor proprio. Di una sola cosa l'anima deve rattristarsi, dell'offesa di Dio, ed anche su questo punto bisogna essere molto cauti. Dobbiamo rammaricarci sì dei nostri mancamenti, ma con un dolore pacifico, fidenti sempre nella divina misericordia. Guardiamoci inoltre da certi rimproveri e rimorsi contro noi stessi, i quali rimproveri il più delle volte ci vengono dal nemico, affine di turbare la nostra pace in Dio. Se tali rimproveri e rimorsi ci abbassano e ci fanno diligenti nel bene agire, senza toglierci la fiducia in Dio, teniamo per fermo che ci vengono da Dio. Ma se ci confondono e ci rendono paurosi, diffidenti, pigri, lenti nel bene, teniamo per certo che ci vengono dal demonio e, come tali, cacciamoli, rifugiandoci nella fiducia in Dio. Così tenendoci in ogni frangente l'animo tranquillo ed in pace, faremo molto profitto nelle vie di Dio; in contrario, perduta questa pace, ogni nostro esercizio per la vita eterna riuscirà di poco o di niun frutto. (Epistolario I, Lettera 268)