Offizielles Kommuniqué des Moderators
In der Gewissheit der glückseligen Auferstehung gebe ich bekannt, dass die Liebe des himmlischen Vaters heute, am 14. Januar 2025 um 04.37 Uhr, unseren geliebten Gründer, Padre Msgr. Pierino Galeone, gerufen hat, die himmlische Liturgie zu feiern.
Mons. Giuseppe Russo als erster Priester der Gemeinschaft Servi Della Sofferenza zum Bischof geweiht
Am Sonntag, den 21. Januar, fand in der Konkathedrale in Taranto die Bischofsweihe von Mons. Giuseppe Russo statt. Die Zeremonie wurde von Erzbischof Mons. Ciro Miniero, zelebriert. Zusammen mit ihm zelebrierten die Mitkonsekratoren Mons. Nunzio Galantino, emeritierter Präsident der Verwaltung des Apostolischen Stuhls, und Mons. Domenico Pompili, Bischof von Verona.
Mons. Giuseppe Russo zum Bischof ernannt
Mit großer Freude geben wir die Ernennung eines Priesters unserer Gemeinschaft der Servi della Sofferenza zum Bischof bekannt.

Wer wir sind

Wer wir sind
Die geistliche Familie der Servi della Sofferenza (Diener des Leidens) wurde vom Diözesanpriester Don Pierino Galeone gegründet. Er wollte dem Vorbild und der Inspiration von Pater Pio von Pietrelcina folgen und den Dienst am Leiden für sich und seine geistigen Kinder als Zeugnis der Liebe gegenüb
Das Charisma
"Für den Leib Christi, die Kirche, ergänze ich in meinem Leib, was an den Leiden Christi noch fehlt" (Kol 1,24).Mit diesen Worten des heiligen Paulus eröffnet Johannes Paul II. das Apostolische Schreiben Salvifici Doloris, das im dritten Artikel unserer Konstitutionen zitiert wird. Unter Leiden
Spiritualität
​​​Die Servi della Sofferenza gründen ihr geistliches Leben in einem einfachen und schlichten Stil auf das Wort Gottes, das zur Erkenntnis der Wahrheit wird und sich vollständig im Kreuze Christi offenbart.Sie lieben die Kirche bedingungslos, die fürsorgliche Mutter und Garantie der Fruchtbarke
Gründer
Don Pierino Galeone ist der Gründer des Säkularinstitutes Servi della Sofferenza. Er wurde am 21. Januar 1927 in San Giorgio Jonico (Provinz Taranto, Italien) geboren. Seine Eltern Ciro und Grazia, geborene Perucci, waren gut katholisch und eifrig im religiösen Leben. Sie liessen ihren Sohn am
Mitgründerin
Giorgina Tocci wurde am 30. März 1940 in San Giorgio Jonico (Provinz Taranto, Italien) geboren. Ihr Vater hiess Cosimo und ihre Mutter Immacolata, geborene Basso. 1954 lernte sie den Gründer Don Pierino kennen. Sie war die erste geistliche Tochter, die den Wunsch äusserte, sich dem Herrn zu wei
Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder des Säkularinstitutes Servi della Sofferenza am 2. Dezember 2004
Erzbischof Msgr. Benigno Papa, Msgr. Pierino Galeone und die Gemeinschaft Servi della Sofferenza an der Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.Liebe Brüder und Schwestern!1. Es freut mich sehr, euch alle, die ihr anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung eures Instituts den Nachfolger Petri
Centro di Spiritualità Padre Pio
Das Centro di Spiritualità Padre Pio ist von Pater Pio gewollt. Er richtete diesen Wunsch an Don Pierino Galeone, als er ihm von der Veranda des Klosters aus das Grundstück zeigte, auf dem das Zentrum errichtet werden sollte. Das erst vor kurzem erbaute Hotel befindet sich in San Giovanni Roton
Biografie des heiligen Pio von Pietrelcina
"Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen (Gal 6, 14)".Pater Pio von Pietrelcina hat wie der Apostel Paulus das Kreuz des Herrn als Kraft, Weisheit und Ruhm in den Mittelpunkt seines eigenen Lebens und Apostolates gestellt. Er hat Jesus Christus glühend geliebt
Associati
Im Januar 2004 haben einige Gläubige den Wunsch geäussert, als feste Gruppe das Charisma der Servi della Sofferenza zu leben. Diese Gläubigen haben schon seit einiger Zeit einen geistlichen Weg unter der Führung von Don Pierino Galeone gemacht. So sind die Associati Servi della Sofferenza entst

Termine

21Jan.
Von 19:30 bis 20:30

Glaubenstreff P. Pio - Rosenkranz online

online
26Jan.
Glaubenstreff P. Pio Neuenkirch (Vater Wolf) - für alle, Klein & Gross
https://maps.app.goo.gl/4xzDsjaQvYuvk2hRA
Von 14:30 bis 16:45
27Jan.
P. Pio Gebetsabend Immensee
Römisch-katholische Kirche Immensee, Eichlistrasse 11, 6405 Immensee, Schweiz
Von 19:30 bis 21:30
28Jan.
Glaubenstreff P. Pio - Rosenkranz online
online
Von 19:30 bis 20:30

weitere Termine

Exerzitien Flüeli Ranft
Exerzitien Flüeli Ranft
Familienferien
Familienferien
Glaubenstreff div. Daten
Glaubenstreff div. Daten
Glaubenstreff Vater Wolf und Einsiedeln
Glaubenstreff Vater Wolf und Einsiedeln
Jugendcamp Tessin
Jugendcamp Tessin
Jugendtreffen
Jugendtreffen
Jugendwwallfahrt SGR
Jugendwwallfahrt SGR
Kinderkatechese
Kinderkatechese
Mädchenevents
Mädchenevents
P. Pio Gebetstreffen Immensee, Einsiedeln, Fischenthal
P. Pio Gebetstreffen Immensee, Einsiedeln, Fischenthal
P. Pio Tag Rothenthurm
P. Pio Tag Rothenthurm
Wallfahrt Flüeli Ranft
Wallfahrt Flüeli Ranft
Wallfahrt nach Siviriez
Wallfahrt nach Siviriez
Rosenkranz für die Priester https://meet.hostpoint.ch/bamoj-pdqzs-cjjcp
Rosenkranz für die Priesterhttps://meet.hostpoint.ch/bamoj-pdqzs-cjjcp
Rosenkranz für junge Menschen https://meet.hostpoint.ch/ggefg-vlkta-dqszv
Rosenkranz für junge Menschenhttps://meet.hostpoint.ch/ggefg-vlkta-dqszv
Gebetsfamilie online https://meet.google.com/zrs-msyj-eso
Gebetsfamilie onlinehttps://meet.google.com/zrs-msyj-eso
🔧 Channel created
Channel created

Betrachtungen

Die Tugend der Demut in Pater Pio - ganz in Gottes Gegenwart: Pater Pio machte das Außergewöhnliche zum Gewöhnlichen. Im Gespräch überliess er den anderen die Initiative und ergriff das Wort nur, wenn er gefragt wurde. Er war zurückhaltend beim Lachen, und wenn er lachte, dann niemals höhnisch, laut oder respektlos. Wenn er sprach, geschah dies einfach und ruhig. Er bewahrte dabei immer den Ernst und die Nüchternheit eines Weisen. Ob beim Sitzen, Umhergehen oder Stehen, stets war er schlicht und vermied jede Art von auffälligem Benehmen. Er war demütig und sanft in seinem Wesen und Wirken. Seine Demut war das überzeugendste Zeugnis dafür, dass er ganz in der Gegenwart Gottes lebte und sich beim kleinsten Wink des Herrn sogleich zur Verfügung stellte. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Papst Franziskus (Gaudete et exsultate, 51): Als Gott sich an Abraham wendet, sagt er: »Ich bin Gott, der Allmächtige. Geh vor mir und sei untadelig!« (Gen 17,1). Um untadelig sein zu können, wie es ihm wohlgefällt, müssen wir demütig in seiner Gegenwart leben, eingehüllt in seine Herrlichkeit, wir müssen vereint mit ihm gehen und seine beständige Liebe in unserem Leben erkennen. Wir müssen die Angst vor dieser Gegenwart verlieren, die uns nur guttun kann. Es ist der Vater, der uns das Leben gegeben hat und uns so sehr liebt. Wenn wir dies einmal akzeptieren und aufhören, unsere Existenz ohne ihn zu denken, verschwindet die Drangsal der Einsamkeit (vgl. Ps 138,7). Und wenn wir Gott nicht mehr auf Abstand halten und in seiner Gegenwart leben, werden wir zulassen können, dass er unsere Herzen prüft, um zu erkennen, ob sie auf dem rechten Weg sind (Ps 139,23-24). So werden wir den liebenden und vollkommenen Willen Gottes erkennen (vgl. Röm 12,1-2) und zulassen, dass er uns wie ein Töpfer formt (vgl. Jes 29,16).
Die Tugend der Demut in Pater Pio - ganz in Gottes Gegenwart: Pater Pio machte das Außergewöhnliche zum Gewöhnlichen. Im Gespräch überliess er den anderen die Initiative und ergriff das Wort nur, wenn er gefragt wurde. Er war zurückhaltend beim Lachen, und wenn er lachte, dann niemals höhnisch, lau
Der Rosenkranz ist das Gebet des Gehorsams In den freudenreichen Geheimnissen des Rosenkranzes zeigt sich uns der Gehorsam Marias, ihr „Ja“ und auch das „Ja“ Jesu gegenüber seinem himmlischen Vater. Doch auch in den lichtreichen Geheimnissen ist der Gehorsam sichtbar. „Jesus, der von Johannes getauft worden ist“; die Taufe ist die Einladung des himmlischen Vaters, auf seinen Sohn zu hören. Auch beim Geheimnis „der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat“, betrachten wir den Gehorsam, denn es ist diesmal die himmlische Mutter, die den Dienern sagt: „Tut, was er euch sagt!“ In den Geheimnissen „der uns das Reich Gottes verkündet hat“ und „der auf dem Berg verklärt worden ist“ erkennen wir den Triumph des Wortes Gottes. Jesus, das personifizierte Wort Gottes, zeigt sich mit Elia und Mose, ein Hinweis auf die Propheten und das Gesetz und mit den Aposteln, ein Hinweis auf die Kirche. Doch das Höchste des Gehorsams betrachten wir im Geheimnis „der uns die Eucharistie geschenkt hat“, denn durch diesen Gehorsam wird ER für uns zum Brot, er macht sich zu unserer Nahrung. Den Gehorsam Jesu betrachten wir auch in den schmerzhaften Geheimnissen, besonders in der Todesangst Jesu: „Vater, nicht mein, sondern dein Wille geschehe!“ In den glorreichen Geheimnissen, der Auferstehung und der Himmelfahrt, erinnern wir uns an die Worte Jesu, die vom Gehorsam zu seinem Vater sprechen: „…der Vater, der mich gesandt hat, hat mir ein Gebot gegeben, was ich tun und reden soll (Joh 12,49). In allen Geheimnissen des Rosenkranzes ist die Muttergottes stets an der Seite ihres Sohnes. Alle diese geheimnisvollen Wirklichkeiten laden das ganze Volk Gottes zum Gehorsam ein, um so Satan und die Welt zu bekämpfen und zu besiegen. In diesem Sinne beten wir im Rosenkranz auch das Vaterunser: „Dein Wille geschehe wie im Himmel so auch auf Erden. “ Das Ave Maria wiederum erneuert das „Ja“ Mariens, denn durch ihr „Ja“ wurde im Schoss die gebenedeite Frucht empfangen, die Jesus ist. Im Ave Maria bitten wir unsere himmlische Mutter, damit sie für uns bete, in der Stunde der jetzigen Geschichte der Menschheit und in der Stunde unseres Todes. Im Rosenkranz treffen wir uns mit Jesus, dem himmlischen Vater, dem Hl. Geist und der Muttergottes. Wir finden so das Geheimnis des Gehorsams, in das auch wir eingefügt werden sollen. Dies ist das grosse Geheimnis des Rosenkranzes. Don Pierino Galeone Hl. Johannes Paul II. : Im prachtvollen Heiligtum, das der selige Bartolo Longo, der Apostel des Rosenkranzes, zur Ehre der Jungfrau Maria erbaut hat, werfe ich mich geistig vor ihrem Bilde nieder. Gerne mache ich mir die berührenden Worte zu eigen, mit welchen dieser Selige die berühmte Bitte an die Königin des Heiligen Rosenkranzes beschliesst: »O Rosenkranz, gesegnet von Maria, süsse Kette, die uns an Gott bindet, Band der Liebe, das uns mit den Engeln vereint, Turm des Heiles gegen die Angriffe der Hölle, sicherer Hafen im allgemeinen Schiffbruch, dich lassen wir nie mehr los. Du, unsere Stärke in der Stunde des Todes. Dir gilt der letzte Kuss unseres Lebens, wenn wir sterben. Der letzte Gruss unserer Lippen sei dein holder Name, o Königin des Rosenkranzes von Pompeji! O gute Mutter, du Zuflucht der Sünder, erhabene Trösterin der Betrübten, sei überall gepriesen, heute und immer im Himmel und auf Erden!«. (Apostolisches Schreiben Rosarium Virginis Mariae)
Der Rosenkranz ist das Gebet des Gehorsams In den freudenreichen Geheimnissen des Rosenkranzes zeigt sich uns der Gehorsam Marias, ihr „Ja“ und auch das „Ja“ Jesu gegenüber seinem himmlischen Vater. Doch auch in den lichtreichen Geheimnissen ist der Gehorsam sichtbar. „Jesus, der von Johannes getauf
Die Demütigungen machen dich Jesus ähnlich Die Demütigungen von Seiten der geistlichen Söhne und Töchter und Tadel durch die Oberen betrübten Pater Pio zwar, liessen ihn aber nicht die innere Ruhe verlieren. Seine Demut hinderte ihn nicht daran, die übernatürlichen Gaben, die er besass, anzuerkennen und sie zu bewundern. Seine Wertschätzung und sein Dank galten jedoch Gott. Die Demut liess ihn erkennen, dass er selbst ein Nichts war. Darum liebte er die Zurückgezogenheit und wollte am liebsten unbeachtet bleiben. Sie zeigte ihm, dass er wie alle anderen ein armer, der Erbsünde unterworfener Mensch war und somit jede Art von Kummer und Leid zu Recht verdiente.   Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5)   Papst Franziskus (Gaudete et exsultate, Nr. 118): Die Demut kann im Herzen nur durch Demütigungen Wurzeln schlagen. Ohne sie gibt es weder Demut noch Heiligkeit. Wenn du nicht fähig bist, einige Demütigungen zu ertragen und aufzuopfern, so bist du nicht demütig und befindest dich nicht auf dem Weg der Heiligkeit. Die Heiligkeit, die Gott seiner Kirche schenkt, kommt durch die Demütigung seines Sohnes, das ist der Weg. Die Demütigung macht dich Jesus ähnlich, sie ist unumgänglicher Teil der Nachfolge Christi: »Christus hat für euch gelitten und euch ein Beispiel gegeben, damit ihr seinen Spuren folgt« (1 Petr 2,21). Er bringt seinerseits die Demut des Vaters zum Ausdruck, der sich demütigt, um mit seinem Volk unterwegs zu sein, der dessen Treulosigkeiten und Murren erträgt (vgl. Ex 34,6-9; Weish 11,23-12,2; Lk 6,36). Aus diesem Grund »freuten sich« die Apostel nach ihrer Demütigung, »dass sie gewürdigt worden waren, für Jesu Namen Schmach zu erleiden« (Apg 5,41).
Die Demütigungen machen dich Jesus ähnlich Die Demütigungen von Seiten der geistlichen Söhne und Töchter und Tadel durch die Oberen betrübten Pater Pio zwar, liessen ihn aber nicht die innere Ruhe verlieren. Seine Demut hinderte ihn nicht daran, die übernatürlichen Gaben, die er besass, anzuerkennen

Podcasts

27.08.2022Hörspiel: Pater Pio - ein Bruder, der betet von Servi della Sofferenza
Die Lebensgeschichte von Pater Pio für Kinder erzählt vom Säkularinstitut Servi della Sofferenza

Podcasts

Padre Pio am 14.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 12.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 11.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 10.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 08.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 08.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 06.01.2025
Abspielen
Padre Pio am 05.01.2025
Abspielen