Habemus Papam: Leo XIV.
@import url('https://fonts.googleapis.com/css2?family=Cinzel:wght@400;700&family=Marcellus&display=swap');
Heimgang von Papst Franziskus
Mit tiefer Trauer, aber auch in österlicher Hoffnung nimmt die katholische Kirche Abschied von Papst Franziskus. Er ist heute heimgegangen zu unserem Herrn.
Zeugnis von Thomas Huber: Ein Abschied voller Liebe, Hoffnung und Verbundenheit
Am Samstag, dem 18. Januar 2025, nahmen wir in San Giorgio Jonico Abschied von unserem lieben Padre, Monsignore Pierino Galeone, dem Gründer unserer geistlichen Familie Servi della Sofferenza. Es war ein bewegender und tief berührender Tag, an dem wir nicht nur Trauer, sondern vor allem eine Atmosphäre der Liebe, Hoffnung und Verbundenheit spürten.

Wer wir sind

Wer wir sind
Die geistliche Familie der Servi della Sofferenza (Diener des Leidens) wurde vom Diözesanpriester Don Pierino Galeone gegründet. Er wollte dem Vorbild und der Inspiration von Pater Pio von Pietrelcina folgen und den Dienst am Leiden für sich und seine geistigen Kinder als Zeugnis der Liebe gegenüb
Das Charisma
"Für den Leib Christi, die Kirche, ergänze ich in meinem Leib, was an den Leiden Christi noch fehlt" (Kol 1,24).Mit diesen Worten des heiligen Paulus eröffnet Johannes Paul II. das Apostolische Schreiben Salvifici Doloris, das im dritten Artikel unserer Konstitutionen zitiert wird. Unter Leiden
Spiritualität
​​​Die Servi della Sofferenza gründen ihr geistliches Leben in einem einfachen und schlichten Stil auf das Wort Gottes, das zur Erkenntnis der Wahrheit wird und sich vollständig im Kreuze Christi offenbart.Sie lieben die Kirche bedingungslos, die fürsorgliche Mutter und Garantie der Fruchtbarke
Gründer
Don Pierino Galeone ist der Gründer des Säkularinstitutes Servi della Sofferenza. Er wurde am 21. Januar 1927 in San Giorgio Jonico (Provinz Taranto, Italien) geboren. Seine Eltern Ciro und Grazia, geborene Perucci, waren gut katholisch und eifrig im religiösen Leben. Sie liessen ihren Sohn am
Mitgründerin
Giorgina Tocci wurde am 30. März 1940 in San Giorgio Jonico (Provinz Taranto, Italien) geboren. Ihr Vater hiess Cosimo und ihre Mutter Immacolata, geborene Basso. 1954 lernte sie den Gründer Don Pierino kennen. Sie war die erste geistliche Tochter, die den Wunsch äusserte, sich dem Herrn zu wei
Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder des Säkularinstitutes Servi della Sofferenza am 2. Dezember 2004
Erzbischof Msgr. Benigno Papa, Msgr. Pierino Galeone und die Gemeinschaft Servi della Sofferenza an der Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.Liebe Brüder und Schwestern!1. Es freut mich sehr, euch alle, die ihr anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung eures Instituts den Nachfolger Petri
Centro di Spiritualità Padre Pio
Das Centro di Spiritualità Padre Pio ist von Pater Pio gewollt. Er richtete diesen Wunsch an Don Pierino Galeone, als er ihm von der Veranda des Klosters aus das Grundstück zeigte, auf dem das Zentrum errichtet werden sollte. Das erst vor kurzem erbaute Hotel befindet sich in San Giovanni Roton
Biografie des heiligen Pio von Pietrelcina
"Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen (Gal 6, 14)".Pater Pio von Pietrelcina hat wie der Apostel Paulus das Kreuz des Herrn als Kraft, Weisheit und Ruhm in den Mittelpunkt seines eigenen Lebens und Apostolates gestellt. Er hat Jesus Christus glühend geliebt
Associati
Im Januar 2004 haben einige Gläubige den Wunsch geäussert, als feste Gruppe das Charisma der Servi della Sofferenza zu leben. Diese Gläubigen haben schon seit einiger Zeit einen geistlichen Weg unter der Führung von Don Pierino Galeone gemacht. So sind die Associati Servi della Sofferenza entst

Termine

Jetzt
14 Juli - 19 Juli

Familienferien im Montafon (statt in Davos)

JUFA Hotel Montafon, Bartholomäberg, Wiesengrund 5, 6781 Montafon, Österreich
17Aug.
Jugendtreff P. Pio Rickenbach TG
Kirchstrasse 16, 9532 Rickenbach, Schweiz
Von 15:00 bis 18:00
31Aug.
Jugendtreff P. Pio Adliswil ZH ODER Wanderung
Zürichstrasse 34, 8134 Adliswil, Schweiz
Von 15:00 bis 18:00
01Sep.
P. Pio Gebetsabend Immensee
Römisch-katholische Kirche Immensee, Eichlistrasse 11, 6405 Immensee, Schweiz
Von 19:30 bis 21:30
19. Juli 2025
Die Zweifel überwinden: Der Teufel schafft es manchmal, unsere Herzen zu vernebeln. Genau in dieser Situation ist es wichtig, nicht in den Zweifel zu fallen, sondern wie Abraham festzuhalten am Glauben: Er glaubte, ohne zu sehen. Don Pierino Galeone Hl. Bruder Klaus: Mancher Mensch ist zweifelhaftig in seinem Glauben, und der Teufel tut manchen Angriff im Glauben und allermeist durch den Glauben. Wir sollen aber darin nicht zweifelhaft sein, denn er ist so, wie er gesetzt ist. Und ich schreibe euch dies, nicht weil ich etwa glaube, dass ihr nicht recht glaubt, ich zweifle nicht daran, dass ihr gute Christen seid, ich schreibe es euch zu einer Ermahnung, dass ihr, wenn der böse Feind euch anficht, desto ritterlicher widersteht.
Die Zweifel überwinden:<br> Der Teufel schafft es manchmal, unsere Herzen zu vernebeln. Genau in dieser Situation ist es wichtig, nicht in den Zweifel zu fallen, sondern wie Abraham festzuhalten am Glauben:<br> Er glaubte, ohne zu sehen. <br>Don Pierino Galeone<br><br> Hl. Bruder Klaus:<br> Manche
18. Juli 2025
Pater Pio, auf dem Kreuz mit dem Lamm Gottes vereint: Ich sah Pater Pio weinen und beten; ich sah ihn bluten und Ungeheures erleiden. Seinen Geist jedoch, der eingetaucht war in die Schmach des Kreuzes, vermochte ich mit meinen Augen nicht zu sehen, während er den Kelch des Leidens trank. Wenn ihn jemand bat, an seinen Leiden teilhaben zu dürfen, antwortete er: „Wenn ich dir auch nur einen winzigen Teil meiner Leiden gäbe, würdest du, wie vom Blitz getroffen, auf der Stelle tot umfallen. “ Ich denke, dass niemand sein Geheimnis jemals bis auf den Grund erkennen und verstehen wird. Man wird bloß auf ihn verweisen können, als vorbildlichen Jünger Christi, der auf alles verzichtete und dabei nicht nur sein eigenes Kreuz, sondern auch das Kreuz der ganzen Welt auf sich nahm, das er vom gekreuzigten Herrn empfangen hatte. Uns, seinen Kindern, ist nur beschieden, auf ihn zu verweisen, wie Johannes der Täufer auf Jesus verwiesen hat: „Seht das sanftmütige Lamm, das sich der Herr auserwählt und auf dem Kreuzesaltar der Welt mit dem Lamm Gottes vereinigt hat. “ Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Papst Joh. Paul II: Im Plan Gottes ist das Kreuz das wahre Heilswerkzeug für die ganze Menschheit und der vom Herrn ausdrücklich angebotene Weg für alle, die ihm nachfolgen wollen (vgl. Mk 16, 24). Der heilige Bruder vom Gargano (Pater Pio) hatte dies vollkommen erkannt, als er am Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel im Jahr 1914 schrieb: »Wenn wir zu unserer endgültigen Bestimmung gelangen wollen, müssen wir dem göttlichen Haupt folgen. Gott will die erwählte Seele auf keinen anderen als den von ihm beschrittenen Weg führen; ich meine, auf den Weg der Selbstverleugnung und des Kreuzes« (Epistolarium II, S. 155). Auszug aus Predigt Heiligsprechung Pater Pio 16. 06. 2002
Pater Pio, auf dem Kreuz mit dem Lamm Gottes vereint:<br> Ich sah Pater Pio weinen und beten; ich sah ihn bluten und Ungeheures erleiden. Seinen Geist jedoch, der eingetaucht war in die Schmach des Kreuzes, vermochte ich mit meinen Augen nicht zu sehen, während er den Kelch des Leidens trank. Wenn
17. Juli 2025
Die Liebe, die das Leiden fruchtbar macht: Jesus sagt: „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten“ (Joh 14,23), also ist der Gehorsam Liebe. Um so mehr uns der Gehorsam zum Willen Gottes ein Leiden, ein Verzicht oder eine Anstrengung kostet, um so grösser ist die Liebe. Das Leiden, welches der Wille Gottes von uns verlangt, ist sehr kostbar, wenn wir es aus Liebe annehmen. Wenn wir den Willen Gottes lieben, dann vereinen wir uns mit der Liebe Gottes, mit ihm selber. Die spezifischen Leiden sind nicht das wesentliche, viel wichtiger ist die Liebe zum Willen Gottes. Das Leiden ist nicht von sich aus heilbringend. Es wird heilbringend, wenn es mit der Liebe Gottes verbunden wird, die sich in seinem Willen zeigt. Ich erwidere die Liebe Gottes mit meiner Liebe, indem ich Gehorsam bin zu seinem Willen. Wenn du leidest, dann denke nicht an das spezifische Leiden, sondern an den Willen Gottes, der immer das Gute in sich birgt. Wenn du aus Liebe zu diesem Gut das Leiden annimmst, dann tust du es, weil du im Glauben verstehst, dass dieser Gehorsam zum Leiden vielen Mitmenschen helfen kann, Gott näher zu kommen. Don Pierino Galeone Hl. Mutter Teresa: Ohne Leiden wäre unsere Arbeit nur Sozialarbeit, sehr gut und hilfreich, aber es wäre nicht das Werk Jesu Christi, nicht Teil der Erlösung.
Die Liebe, die das Leiden fruchtbar macht:<br> Jesus sagt:<br> „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten“ (Joh 14,23), also ist der Gehorsam Liebe. Um so mehr uns der Gehorsam zum Willen Gottes ein Leiden, ein Verzicht oder eine Anstrengung kostet, um so grösser ist die Liebe. Das
16. Juli 2025
Jesus sagt: „Liebt eure Feinde“: Die „Feinde lieben“ (Mt 5,44) bedeutet, dass man ihnen helfen soll, den rechten Weg zu gehen, den Weg von Christus. Diese Aufgabe erfordert viel Klugheit, denn es kann geschehen, dass man sich zu sehr an jemanden bindet, der den weltlichen Dingen nachjagt. So kann es passieren, dass nicht du diesen Menschen auf den Weg von Christus begleitest, sondern dass diese Person dich zu den weltlichen Dingen verführt. Die Welt hasst Christus (vgl. Joh 15,18-19), und genau darum musst du wachsam sein, dass nicht auch du beginnst, die weltliche Mentalität zu lieben (vgl. 1 Joh 2,15-17). Wir leben in der Welt, aber wir sollen nicht von der Welt sein (vgl. Röm 12,2). Diese Aufgabe ist nicht einfach. So viele nähern sich in der Überheblichkeit und im Hochmut zu sehr den Menschen, die gemäss der weltlichen Mentalität leben. Seid vorsichtig, denn die Welt ist stärker als ihr. Werde nie Komplize von denen, welche die Welt lieben und somit Christus hassen. Die Feinde lieben bedeutet, dass du mit Christus bist, denn nur er kann die Welt, den Hochmut, Satan und die Feindschaft gegenüber Gott besiegen (vgl. Joh 16,33). Wer die Feinde lieben will, braucht eine grosse Liebe zu Christus, damit er nicht von der Bosheit und der Lüge jener Menschen angesteckt wird, welche Christus und seine Kirche hassen. Die Feinde lieben bedeutet, dass man wahrhaft ein Freund von Christus ist. Sei wachsam, damit du nicht ein Feind von Christus wirst, indem du ein Freund von denen wirst, die Christus hassen. Don Pierino Galeone Bibel: Liebt nicht die Welt und was in ihr ist! Wer die Welt liebt, hat die Liebe zum Vater nicht. Denn alles, was in der Welt ist, die Begierden des Fleisches, die Begierden der Augen und der Hochmut des Lebens, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt. (1 Joh 2,15-17)
Jesus sagt:<br> „Liebt eure Feinde“:<br> Die „Feinde lieben“ (Mt 5,44) bedeutet, dass man ihnen helfen soll, den rechten Weg zu gehen, den Weg von Christus. Diese Aufgabe erfordert viel Klugheit, denn es kann geschehen, dass man sich zu sehr an jemanden bindet, der den weltlichen Dingen nachjagt. S
15. Juli 2025
Pater Pio, tapfer und mutig im Leiden Pater Pio erklärte mir den Weg des Leidens: Als erstes nimmt man den Schmerz, den Gott zulässt, an, um die eigene Vergangenheit wiedergutzumachen, die Seele zu reinigen und so die Abscheu vor dem Leiden zu überwinden. Dann umarmt man das Leiden mit Eifer und Entschlossenheit, in Freude darüber, mit Christus den Leidensweg von der Krippe bis nach Kalvaria zu gehen. Man lernt jeden schmerzerfüllten Zustand Jesu bewundern, verehren und lieben: die Armut und das Exil, seine Arbeit und sein verborgenes Leben, die mühselige und beschwerliche Zeit des öffentlichen Wirkens und die physischen und seelischen Leiden auf seinem langen und schmerzhaften Leidensweg. Die Seele fühlt sich mutiger im Leiden und in der Traurigkeit, legt sich liebevoll neben Jesus auf das blosse Kreuz, richtet den Blick voller Mitleid auf ihn und vernimmt von seinen Lippen: „Selig, die aus Liebe zur Gerechtigkeit leiden“ (vgl. Mt 5,10). Die Hoffnung, immer mehr mit Christus an der Verherrlichung teilzuhaben, lässt die Kreuzigung mit ihm erträglicher werden, bis man sich schliesslich im Elend und im Leiden freut. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Papst Franziskus: Die Welt schlägt uns das Gegenteil vor: Unterhaltung, Genuss, Zerstreuung, Vergnügen. Eben das macht das Leben gut, so sagt sie uns. Der weltlich Gesinnte beachtet es nicht, er schaut weg, wenn es in der Familie oder in seiner Umgebung Probleme durch Krankheit oder Leid gibt. Die Welt will nicht trauern: Sie zieht es vor, leidvolle Situationen zu ignorieren, zu verdecken oder zu verstecken. Man verschwendet viel Energie darauf, den Umständen zu entkommen, in denen das Leiden gegenwärtig ist, und glaubt dabei, dass es möglich ist, die Wirklichkeit zu verschleiern, in der nie, niemals, das Kreuz fehlen kann (Gaudete et exsultate, 75).
Pater Pio, tapfer und mutig im Leiden Pater Pio erklärte mir den Weg des Leidens:<br> Als erstes nimmt man den Schmerz, den Gott zulässt, an, um die eigene Vergangenheit wiedergutzumachen, die Seele zu reinigen und so die Abscheu vor dem Leiden zu überwinden. Dann umarmt man das Leiden mit Eifer und
14. Juli 2025
Das Geheimnis der Sendung Pater Pios - der leidende Weggefährte des Erlösers: Pater Pio war bereit, ein langsames Martyrium zu erleiden, das darin besteht, immer wieder mit neuer Anstrengung alles für Gott zu tun, alles zu seiner Ehre und zum Heil der Brüder zu erdulden. Mit dem gekreuzigten Herrn Jesus vereint, ertrug er geduldig die physischen und seelischen Leiden aus Liebe zu Gott. Pater Pio hat sich in seiner Betrachtung ganz in das Leiden und den Tod Jesu hineinversenkt. Dies hat seine Seele edel und freigebig werden lassen, so dass er selbst an der Heilssendung des Erlösers teilnahm, um sie zur Vollendung zu führen. Seine heroische Geduld und die Liebe zum Leiden haben in seinem Herzen die Weisheit des Kreuzes wachsen lassen. Sie ist das Geheimnis seiner Sendung als Weggefährte Christi, des Erlösers, bis zum Ende der Welt. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Johannes Paul II. : »Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat« (Joh 3,16). Diese Worte führen uns in die Mitte des erlösenden Wirkens Gottes. Sie bringen auch das Wesen der christlichen Heilslehre zum Ausdruck, das heisst, der Theologie von der Erlösung. Erlösung bedeutet Befreiung vom Bösen und steht deshalb in enger Beziehung zum Problem des Leidens. Gott gibt seinen Sohn der »Welt« hin, um den Menschen von dem Bösen zu befreien, das in sich die endgültige und absolute Perspektive des Leidens trägt. Zugleich zeigt schon das Wort »hingeben« (»er gab seinen Sohn hin«), dass der eingeborene Sohn diese Befreiung durch sein eigenes Leiden vollbringen muss. Darin tut sich die Liebe kund, die unendliche Liebe des eingeborenen Sohnes ebenso wie des Vaters, der diesen seinen Sohn dafür »hingibt«. Das ist die Liebe zum Menschen, die Liebe zur »Welt«: das ist erlösende Liebe. (Salvifici Doloris, 14)
Das Geheimnis der Sendung Pater Pios - der leidende Weggefährte des Erlösers:<br> Pater Pio war bereit, ein langsames Martyrium zu erleiden, das darin besteht, immer wieder mit neuer Anstrengung alles für Gott zu tun, alles zu seiner Ehre und zum Heil der Brüder zu erdulden. Mit dem gekreuzigten He
13. Juli 2025
Auf Gottes Weisheit vertrauen: Wenn jemand sich ganz Gott übergibt, dann ist immer auch die Hoffnung präsent. Wenn man sich ganz Gott übergibt, dann glaubt man, dass er ein guter Vater ist. Wenn man in der Hoffnung schwach ist, dann ist die Hingabe an Gott nicht vollständig. Sich ganz Gott übergeben bedeutet, dass man sich seiner Weisheit übergibt. Gott weiss, was wir von ihm erbitten, aber er weiss auch, was er uns geben soll (nicht geben soll), weil er in seiner Weisheit besser versteht, was für uns gut ist und was nicht. Sich ganz Gott übergeben bedeutet also nicht, dass er all unsere Bitten erfüllt. Jesus hat im Ölgarten gebetet: „Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen“ (Lk 22,42). Jesus hat sich ganz der Weisheit des Vaters übergeben und das Kreuz angenommen. Viele Seelen haben in diesem Punkt ein falsches Verständnis. Sie denken, dass wenn man sich Gott übergibt, dann tut er alles, was man von ihm erbittet. Man könnte das vergleichen mit einem kleinen Kind, das die Mutter um etwas bittet. Dann sagt die Mutter: ich denke nicht, dass das gut ist für dich. Es wäre komisch, wenn das Kind dann denken würde, dass die Mutter keine Liebe zu ihm hat. Genau das Gegenteil ist wahr: weil die Mutter das Kind liebt, möchte es ihm nur das Beste geben. Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: Ich weiss nicht, aus welchem Grund Gott sich meiner bisher noch nicht erbarmt und mich befreit hat; ich weiss nur, dass er nichts tut ohne einen hochheiligen, für uns nützlichen Zweck. (Briefe I, Brief 28)
Auf Gottes Weisheit vertrauen:<br> Wenn jemand sich ganz Gott übergibt, dann ist immer auch die Hoffnung präsent. Wenn man sich ganz Gott übergibt, dann glaubt man, dass er ein guter Vater ist. Wenn man in der Hoffnung schwach ist, dann ist die Hingabe an Gott nicht vollständig. Sich ganz Gott üb
12. Juli 2025
Das demütige Ich Jesu: Schauen wir auf die Demut Jesu. Seine Kreuziger riefen ihm zu: «Wenn du der Sohn Gottes bist, dann steig herab vom Kreuz!» (Matt 27,40). Er wurde als König verhöhnt, mit einer Dornenkrone und dem Stock als Szepter in seiner Hand. Jesus hat aber alles angenommen, seine Demut und der Verzicht seines Ichs sind unvergleichlich. Jesus war nicht nur der demütigste Sohn, sondern er wollte uns mit grosser Demut sagen: «Lernt von mir, denn ich bin gütig und von Herzen demütig» (Matt 11,29). Welche Demut Jesu! Sie spuckten ihn an, sie geisselten ihn, sie beleidigten ihn und verurteilten ihn. Judas hat ihn verraten und Petrus verleugnet, die Apostel haben ihn verlassen, haben geschlafen und sein Ich war immer mehr allein. Aber dies war der Weg, damit er sich noch inniger mit seinem Vater vereinen konnte. Was hat uns Jesus nicht alles geschenkt? Er sprach zu seinem Vater: «Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein» (Joh 17,21/24). Er hat nicht auf seine Gottheit geschaut und uns alles geschenkt, seinen ganzen Reichtum: den Vater, seine Mutter, seine Herrlichkeit, seine grosse Liebe, die Vergebung der Sünden, das neue Leben und seine Barmherzigkeit. Er hat den neuen und ewigen Bund geschenkt und sein Ich war immer demütig. Er, der das Alpha und Omega ist! Welche Demut Jesu! Er erträgt alles: «Freund, mit einem Kuss verrätst du deinen Meister?» Jesus sieht unsere Hinfälligkeiten, unsere Schwächen und er wird nie müde uns zu vergeben: Ich spreche dich los von deinen Sünden, ich vergebe dir. Vater, sie wissen nicht was sie tun. Jesus sagte zu Sr. Faustina, dass es ihm mehr missfällt, wenn jemand nicht auf seine Barmherzigkeit vertraut, als wenn er sündigt. Wie gut ist Jesus! Nur wer demütig ist, ist auch stark, denn die Demut ist Stärke. Demut ist jene Fügsamkeit, immer ruhig und demütig zu bleiben, ohne auf die eigene Stellung zu pochen, nein, immer demütig. Die Stärke der Demut wird den Satan beugen. Die Demut. Ja, der Gehorsam ist Glaube und der Glaube und der Gehorsam verschmelzen in der Demut. Es gibt keine Tugend, die nicht auf die Demut gegründet wäre und da Jesus unsere Heiligkeit wünscht, sagt er uns: «Lernt von mir, denn ich bin gütig und von Herzen demütig». Don Pierino Galeone Gebet der Hl. Mutter Teresa: Jesus, in meinem Herzen, vermehre meinen Glauben – stärke meinen Glauben – lass mich meinen Glauben im demütigen Gehorsam leben. (aus dem Buch: Wo die Liebe ist, da ist Gott)
Das demütige Ich Jesu:<br> Schauen wir auf die Demut Jesu. Seine Kreuziger riefen ihm zu:<br> «Wenn du der Sohn Gottes bist, dann steig herab vom Kreuz!» (Matt 27,40). Er wurde als König verhöhnt, mit einer Dornenkrone und dem Stock als Szepter in seiner Hand. Jesus hat aber alles angenommen, sei
11. Juli 2025
Die Zerstreuung im Gebet: In den Gedanken bekennen wir Gott oder lehnen ihn ab. Die Gedanken entspringen aus dem Verstand. Alles, was wir mit dem Verstand erkennen, entspringt aus den Sinnen, zum Beispiel ein Blick, eine Erinnerung, eine Person oder ein Ereignis. Ist es möglich, die Gedanken im Gebet zu kontrollieren? Sicher ist es möglich! Wenn man den Willen Gottes liebt und weiss, dass das Gebet sein Wille ist, dann denkt man während dem Gebet auch an das, was Gott sagt. Wenn man nicht an das denkt, was Gott sagt, dann zerstreut man sich von der Liebe zu ihm, und somit wird das Gebet leer. Die Liebe ist die Seele des Gebetes. Wenn man sich im Gebet zerstreut, dann verlässt man den Willen Gottes und denkt nicht an das, was man denken sollte. Man geht zum eignen Ich, zur Welt und somit zu Satan. Man öffnet dem Hauptfehler die Türe und geht durch die Vernunft entweder zur Rebellion oder zum Genuss der weltlichen Begierden. In der Zerstreuung ist der ganze Mensch involviert: die Nervosität, die Vernunft, der Genuss, welcher die Sinne und die Affekte miteinbezieht, usw. Wer den Weg der Zerstreuung geht, der zeigt, dass er mehr auf sein Ich hört als auf den Willen Gottes. Wer das Gebet nicht mit Liebe verrichtet, der geht leer aus dem Gebet hervor, weil seine Liebe etwas anderes sucht als Gott. Die Zerstreuung zeigt unsere falsche Liebe zum eigenen Ich und zur Welt. Don Pierino Galeone Sel. Charles de Foucauld: Beten heisst, liebend an Jesus denken. Das Gebet ist die Aufmerksamkeit der Seele, die sich auf Jesus konzentriert. Je mehr man Jesus liebt, desto besser betet man. (Youcat 473).
Die Zerstreuung im Gebet:<br> In den Gedanken bekennen wir Gott oder lehnen ihn ab. Die Gedanken entspringen aus dem Verstand. Alles, was wir mit dem Verstand erkennen, entspringt aus den Sinnen, zum Beispiel ein Blick, eine Erinnerung, eine Person oder ein Ereignis. Ist es möglich, die Gedanken
10. Juli 2025
Die Freude ist das Verkosten des Guten: Die Freude ist das Verkosten des Guten. Man hat nur dann die wahre Freude, wenn man das Gute, das von Gott kommt, hat. Bonum et verum convertuntur - das Wahre und das Gute sind gleich. Gott ist der Ursprung von allem Guten - Er ist der Gott der Freude. Wir müssen mit Gott zusammenarbeiten, indem wir dem Nächsten die Freude schenken. Der Apostel Johannes sagt, dass die Freude dann vollkommen ist, wenn man sie dem Nächsten mitteilt. Dies bedeutet, Mitarbeiter der Freude sein. Ein Christ, der mit Gott vereint sein will und für Gott und in Gott leben will, ist immer in der Freude; wenn er Glück erfährt, aber auch dann, wenn er Leiden zu ertragen hat. Immer muss im Herzen, in der Tiefe des Geistes, die Freude sein. Pater Pio sagte, dass das Leiden niemals in deinen Geist eindringen darf, es muss immer auf eine gewisse Distanz gehalten werden, denn wenn das Leiden zu tief eindringt, bringt es den Verstand, den Willen und die Sinne durcheinander. Du sollst das Leiden annehmen, aber es immer auf einer gewissen Distanz halten. Du sollst deine Leiden sofort mit den Leiden Christi vereinen. Wenn du dich so mit Christus vereinigst, wird er dir im Gegenzug die Güter schenken, die frei von jeglichem Leiden sind, er wird dir Trost schenken und dich in deinem Herzen eine tiefe Freude spüren lassen. Don Pierino Galeone
Die Freude ist das Verkosten des Guten:<br> Die Freude ist das Verkosten des Guten. Man hat nur dann die wahre Freude, wenn man das Gute, das von Gott kommt, hat. Bonum et verum convertuntur - das Wahre und das Gute sind gleich. Gott ist der Ursprung von allem Guten - Er ist der Gott der Freude

02:47

17. Juli 2025
SR 119-241 P Pio Bd 3 Rosinella Gisolfi 191812 Trost in der Krankheit CB
SR 119-241 P Pio Bd 3 Rosinella Gisolfi 191812 Trost in der Krankheit CB...

05:01

16. Juli 2025
SR 119-240 P Pio Bd 3 Rachelina Gisolfi 19180817 Ganz Gott gehoeren in IHm ruhen CB
SR 119-240 P Pio Bd 3 Rachelina Gisolfi 19180817 Ganz Gott gehoeren in IHm ruhen CB...

05:46

06. Juli 2025
SR 119-239 P Pio Bd 3 Rachelina Russo Schmerzen und Bitterkeit Trage es mir nicht nach CB
SR 119-239 P Pio Bd 3 Rachelina Russo Schmerzen und Bitterkeit Trage es mir nicht nach CB...

03:41

05. Juli 2025
SR 119-238 P Pio Bd 3 Rachelina Gisolfi Huete dich vor Misstrauen Duerre und Trostlosigkeit CB
SR 119-238 P Pio Bd 3 Rachelina Gisolfi Huete dich vor Misstrauen Duerre und Trostlosigkeit CB...

03:02

04. Juli 2025
SR 119-237 P Pio Bd 3 Rachelina Gisolfi 19180505 Ihre Krankheit Edelsteine CB
SR 119-237 P Pio Bd 3 Rachelina Gisolfi 19180505 Ihre Krankheit Edelsteine CB...

04:30

02. Juli 2025
SR 119-236 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 19180309 Neapel Starkes Fieber Herz nicht abgekuehlt CB
SR 119-236 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 19180309 Neapel Starkes Fieber Herz nicht abgekuehlt CB...

06:53

30. Juni 2025
SR 119-235 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 191710 Neapel im Militär Ich halte es nicht mehr aus CB
SR 119-235 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 191710 Neapel im Militär Ich halte es nicht mehr aus CB...

08:32

29. Juni 2025
SR 119-234 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 19170925 Unvollkommenheiten Nicht willentlich Gleichmut CB
SR 119-234 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 19170925 Unvollkommenheiten Nicht willentlich Gleichmut CB...

08:59

28. Juni 2025
SR 119-233 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 19170730 Das innere Reich Wie Versuchungen besiegen CB
SR 119-233 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 19170730 Das innere Reich Wie Versuchungen besiegen CB...

04:03

27. Juni 2025
SR 119-232 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 1917 Bitte um Gefallen Zwei Absagen CB
SR 119-232 P Pio Bd 3 Rachelina Russo 1917 Bitte um Gefallen Zwei Absagen CB...

05:04

25. Juni 2025
SR 119-231 P Pio Bd 3 R Russo 191612 19170103 1917 Genesungsurlaub Zurueck aus Neapel Scamorze CB
SR 119-231 P Pio Bd 3 R Russo 191612 19170103 1917 Genesungsurlaub Zurueck aus Neapel Scamorze CB...

04:09

16. Juni 2025
SR 119-230 P Pio Bd 3 Lucia Fiorentino 19181031 Geheimnisvolle Dunkelheit Trost und Jubel CB
SR 119-230 P Pio Bd 3 Lucia Fiorentino 19181031 Geheimnisvolle Dunkelheit Trost und Jubel CB...